Hersteller Cookware PTFE Cookware Ceramic Bakeware Coil Bakeware Spray Kitchen Electrics Home Gadgets
Handel & Marken Cookware PTFE Cookware Ceramic Bakeware Coil Bakeware Spray SDA Kitchen Electrics SDA Home Gadgets Testmethoden Specials
Sie sind Händler oder Markenanbieter?
Hier entlangKitchen Gadgets
Unser dekoratives "Easy-to-clean" System
ILAFLON Select PR ist ein einschichtiges Easy-to-clean System mit guter Spülmaschinentauglichkeit.
Eigenschaften
Basis | PTFE / Resin |
PFAS- und PTFE-freie Beschichtung | Nein |
Anzahl Schichten | 1 |
Schichtstärke | 20 - 25 µm / 0.79 - 0.98 mils |
Einbrenntemperatur bis ca. | 250 °C / 482 °F |
Gebrauchstemperatur | 150 °C / 302 °F |
Beschichtungstyp (Basis) | lösemittelhaltig |
Farbvarianten |
silber metallic, anthrazit, schwarz |
Untergrund | Vorbehandlung | Eignung |
---|---|---|
gezogenes Alu | alkalisch entfetten | |
Alu-Druckguss | alkalisch entfetten | |
aluminisierter Stahl | alkalisch entfetten | |
Stahl | phosphatieren | |
Edelstahl | entfetten & sandstrahlen mit Korund |
ILAG Basis Test - Jede Antihaftbeschichtung muss nach der Applikation von einem unabhängigen Institut auf die Tauglichkeit für Lebensmittelkontakt geprüft werden. Eine Unbedenklichkeitserklärung, bzw. ein Tauglichkeitszertifikat ist zwingend.
Ablauf: Es gibt verschiedene Lebensmittelkontakt Standards, die jedoch von Land zu Land unterschiedlich sind. Am meisten verwendet und breit akzeptiert sind die folgenden Standards:
EEC – Regulation (EC) No.1935/2004
USA – FDA CFR Title 21 Food and Drugs
DE – LFBG und BfR Standards
Haben Sie weitere Fragen bezüglich unseren Testmethoden? Gerne geben wir Ihnen dazu Auskunft.
ILAG Basis Test - Dieser Basis Test wird zur Ermittlung von Rissen oder offenen Poren in der Beschichtung durchgeführt.
Ablauf: Die Beschichtung wird durch ein Mikroskop mit 30-facher Vergrösserung betrachtet und auf Risse untersucht.
Beurteilung: Die Beschichtung wird visuell auf Risse und/oder Poren geprüft und beurteilt.
Fazit: Die Unversehrtheit bzw. die Undurchlässigkeit der Beschichtung verhindert ein Durchdringen des Kochgutes zum Untergrund und verhindert so eine Unterwanderung des Prüfobjekts.
Haben Sie weitere Fragen bezüglich unseren Testmethoden? Gerne geben wir Ihnen dazu Auskunft.
ILAG Basis Test - Dieser Test dient zur Ermittlung der Schichtstärke der Beschichtung
Ablauf: Jedes System hat seine eigene, vom Beschichtungshersteller vorgegebene Spezifikation. Hersteller von Kochgeschirr müssen die Vorgaben für die Trockenfilmstärke (Dry film thickness [DFT!) erfüllen. Manchmal ist es schwierig die DFT direkt während der Produktion auf dem Untergrund zu messen, z.B. bei Aluminium-Guss, Chromstahl und Hartgründen. In solchen Fällen muss die Messung auf einem glatten Aluminium-Blech durchgeführt werden um einen möglichst wirklichkeitsnahen Wert zu erhalten.
Beurteilung: Die Trockenfilmstärke (DFT) wird anhand von elektronischen Messungen an verschiedenen Stellen des Objekts resp. Bleches geprüft.
Fazit: Als Faustregel gilt - je höher die DFT umso dauerhafter die Beschichtung.
Haben Sie weitere Fragen bezüglich unseren Testmethoden? Gerne geben wir Ihnen dazu Auskunft.
ILAG Basis Test (in Anlehnung an DIN EN ISO 2409) - Mit diesem Test wird auf einfache Weise die Haftung einer Beschichtung zum Untergrund geprüft.
Ablauf: Die Prozedur verlangt, dass ein Kreuzmuster von 100 Quadraten in die Oberfläche geritzt wird. Dies, indem man 11 parallele Schnitte von ungefähr 5 cm Länge und mit einem Abstand von 1-2 mm zueinander anbringt. Sodann werden diese 11 Schnitte quer zu den bestehenden Linien wiederholt. Die Schnitte müssen die Beschichtung bis zum Untergrund durchdringen. Danach wird ein normiertes Klebeband (Klebekraft von 10 N/cm2) auf den gesamten Gitterschnitt gepresst, um es anschliessend mit einer schnellen Bewegung wieder abzureissen. Dieser Vorgang muss 5mal nacheinander wiederholt werden - jedes Mal mit einem neuen Klebeband.
Beurteilung: Es darf kein Quadrat abgelöst werden. Zur Verschärfung kann anschliessend während 15 Minuten der Prüfling in Wasser gekocht und der Klebeabriss wiederholt werden.
Fazit: Wenn sich beim Klebeband-Abriss die Beschichtung nicht ablöst, wurde sowohl die Schichtstärke genügend appliziert und auch die Einbrenntemperatur korrekt reguliert.
Haben Sie weitere Fragen bezüglich unseren Testmethoden? Gerne geben wir Ihnen dazu Auskunft.
ILAG Test AA-068 (gem. BS 7069:1988) - Der Test simuliert die Reinigungs- und Scheuerbewegungen
Ablauf: Ein vordefiniertes Scheuer-Pad (3M Scotch-Brite) wird unter einer bestimmten Last und unter Beigabe von Wasser und Spülmittel maschinell auf der Beschichtung horizontal hin und her bewegt. Nach insgesamt 200 Einzelhüben, mit jeweils einmal gewechselter Pad-Seite, wird ein neues Scheuer-Pad eingespannt. Der Ablauf wird so lange wiederhol, bis 10% des Substrates sichtbar sind.
Beurteilung: Die Anzahl der Hübe wird als Absolutwert genommen.
Fazit: Je länger die Beschichtung dem Abrieb widersteht, desto höher ist die Lebenserwartung.
Haben Sie weitere Fragen bezüglich unseren Testmethoden? Gerne geben wir Ihnen dazu Auskunft.