Hersteller Cookware PTFE Cookware Ceramic Bakeware Coil Bakeware Spray Kitchen Electrics Home Gadgets
Handel & Marken Cookware PTFE Cookware Ceramic Bakeware Coil Bakeware Spray SDA Kitchen Electrics SDA Home Gadgets Testmethoden Specials
Gebrauchstauglichkeit oder „Fit for use“
Mittels einer Gebrauchstauglichkeitsprüfung oder „Fit for use“ Prüfung wird das Endprodukt auf Eignung für den vorhergesehenen Einsatzzweck geprüft. Es gibt entsprechend keine allgemeinen Prüfvorgaben, vielmehr müssen die für die Anwendung relevanten Normen, Gesetze oder Empfehlungen herangezogen werden.
Eine Beschichtung ist für eine Anwendung nur geeignet, wenn sie den Anforderungen, die der spätere Gebrauch an das fertige Gut stellt, standhalten kann. Je nach Einsatzgebiet sind Einsatztests in Normen festgelegt, können aber auch für eine spezifische Anwendung vom Kunden bestimmt werden. Gerne arbeiten wir mit Ihnen zusammen, um die richtige Beschichtung für den richtigen Einsatz zu finden.
Im Bereich der Koch- und Backgeräte werden hohe Anforderungen betreffend Gebrauchstauglichkeit gestellt. Viele ILAG interne Tests werden in Anlehnung an genormte Voraussetzungen durchgeführt.
Prüfungen zur Haltbarkeit von Beschichtungen / Abriebtest-Methoden
Um die Verschleissfestigkeit von Beschichten zu prüfen, bedient man sich verschiedener Abrieb-Testmethoden.
Die gebräuchlichsten Test sind heute:
LGA Test – Spezifische Test-Methoden durch LGA Nürnberg/DE
British Standard Test – BS 7069:1988
Prüfungen zur Anhaftung an der Beschichtungen / Antihafttests für Kochgeschirr und elektrische Geräte
Bei den Antihafttests handelt es sich um Prüfungen, um bei Kochgeschirr und beschichteten Elektrogeräten die Antihafteigenschaften zu testen.
Gebräuchliche Tests sind hierfür:
Eiertest - BS 7069:1988
Omelettentest - BS 7069:1988
Milchtest - AFNOR NF D 21-511
Backtest - EN ISO 13834:2007, Annex C
Prüfungen zur Beurteilung betr. Fleckenbeständigkeit und Reinigungsfähigkeit
Mit der Durchführung verschiedener Tests wird die Reinigungsfähigkeit von Back- und Ofengeschirr geprüft und damit auch die Antihafteigenschaften evaluiert. Je einfacher sich die zubereiteten Lebensmittel entnehmen resp. entformen lassen, desto leichter fällt das Säubern.
Häufige Tests hierfür sind:
Brattest für Grill- und Auflaufformen - ILAG Prüfablauf
Steaktest - EN ISO 13834:2007, Annex D
Prüfungen zur Verhinderung von Korrosion, Blasen oder Unterwanderung / Korrosions- und Spülmaschinentests
Tomaten, Salz, Essig oder auch verschiedene Gewürze sind äusserst aggressive Lebensmittel, die einer Beschichtung einiges abverlangen. Es gibt für Haushaltswarengegenstände nur wenige genormte Prüfungen, um Blasenbildung, Unterwanderung oder gar Ablösung der Beschichtung zu verhindern.
Gebräuchliche Tests sind dafür:
Korrosionsbeständigkeit:
Franz. Salzwassertest - AFNOR NF D 21-511
Reis-Tomatentest - DIN CEN/TS 12872.2
Spülmaschinentest:
Basis Spülmaschinentest - 12875-2:2001
Für nähere Informationen oder Auskünfte kontaktieren Sie bitte den Kundenberater Ihrer Region.